Historische Wegmarke - Drüggelter Kapelle

Foto Sandra Püttmann

 

Die Drüggelter Kapelle stammt vermutlich aus dem 12. Jahrhundert. Sie ist aus grünem Sandstein

erbaut. Es handelt sich um einen gewölbten Zentralbau. Ihre Außenmauern formen ein Zwölfeck.

Insgesamt 16 in zwei Ringen angeordnete Säulen tragen die Decke des nur etwa 11 m im

Durchmesser messenden Raumes.

Die Kapelle ist dem Heiligen Kreuz gewidmet und möglicherweise der Grabeskirche in Jerusalem

nachempfunden. Hier trafen sich am Pfingsttag 1217 unter Graf Gottfried II. von Arnsberg diejenigen,

die zu einem Kreuzzug ins Heilige Land aufbrechen wollten.

Im Jahr 1338 fiel die Kapelle an das Kloster Paradiese. Seitdem gibt es eine Wegebeziehung zwischen beiden Orten.

Über den Hintergrund der Entstehung gibt es vielfältige Theorien, bis hin auch einer Deutung der

Kapelle als ein heidnisches Bauwerk.

 

Foto Innenraum Kapelle
Rosemarie Möhle - Buschmeyer

 


Gutshof Schulte-Drüggelte,

59519 Möhnesee-Drüggelte; Kapellenweg 14

 

 Geodaten: 51.49209 N, 8.09669 E